Ornithopter SANDHOPPER
Der bewaffnete Ornithopter der Harkonnen wurde inspiriert durch dem Film Dune von 1984. Das besondere an einem Schwingenflugzeug ist ,  das dieses Fluggeraet, den Vortrieb durch Bewegung der Tragflaechen erzeugt. Dieses einzigartige Modell ist ein Hybrid von H.R. Giger's "bio-mechanics" und der victorianischen Epoche . Die Schlagfluegel des Ornithopters ermöglichen drei Fluegelpositionen: Ruhestellung (angelegte Fluegel), Schwingenbetrieb(Schwebeflug), und Turbobetrieb mit Strahltriebwerken (Deltaflügel).
   
 Photogallery und Datasheet des Ornithopters Sandhuepfer
 Hier findet Ihr eine Bildergalerie, ein Datenblatt und Informationen ueber die Einzelteile die ich für das Modell des Ornithopters Sandhuepfer verwendet habe.
   
  
 Technische Daten
 Serviceliste
-    
 KurzbeschreibungListenelement 1Der Ornithopter ist ein Flugzeug, das im Schwingenflug fliegt. Der besondere Antrieb ermöglicht dem Fluggeraet ein Schweben/ Stehen bleiben auf der Stelle. Normalerweise wird es als Transportvehicle eingesetzt. Diese Variante ist eine bewaffnete Aufklaerungsversion der Harkonnen. 
-    
 LängeListenelement 210,76 Meter 
-    
 BreiteListenelement 315,85 Meter 
-    
 HöheListenelement 44,51 Meter 
-    
 Gewicht8,9 Tonnen (leer) , beladen 9,6 Tonnen 
-    
 Geschwindigkeit800 kmh in 2000 Meter Höhe. 
-    
 Besatzung3 Personnen 
-    
 Panzerungsstärkeminimal , an der Personenkabine 10-20 mm Plastahl 
-    
 BewaffnungEine große Lasguns , die unter der Pilotenkabine von den Harkonnen zur Fremenjagd angebracht ist. 
-    
 Transportkapazität650 Kg Fracht 
Das Modell
 Das Modell wurde gebaut aus folgenden Teilen:
Dem Plastikbausatz von Revell aus dem Jahr 1984, von mir zusammengebaut auf einem Trödelmarkt entdeckt, in einem erbärmlichen Zustand (viele Kleinteile waren abgebrochen und nicht mehr vorhanden).
Also, aus der Not eine Tugend gemacht...und dieses Modell umgebaut.
Viele der verwendeten Teile sind Straßenlaternenteile von GW, das viktorianische Flair paßt hervorragend zum Design des Revellmodells.
Etwa 16 Arbeitsstunden, Materialkosten mit Farbe und Kleber circa 28 Euro.
Immer noch eines meiner Lieblingsmodelle !!!
Abmessung des Modells: Länge 16 cm, Höhe 8,1 cm, Breite 26 cm.
  
Dem Plastikbausatz von Revell aus dem Jahr 1984, von mir zusammengebaut auf einem Trödelmarkt entdeckt, in einem erbärmlichen Zustand (viele Kleinteile waren abgebrochen und nicht mehr vorhanden).
Also, aus der Not eine Tugend gemacht...und dieses Modell umgebaut.
Viele der verwendeten Teile sind Straßenlaternenteile von GW, das viktorianische Flair paßt hervorragend zum Design des Revellmodells.
Etwa 16 Arbeitsstunden, Materialkosten mit Farbe und Kleber circa 28 Euro.
Immer noch eines meiner Lieblingsmodelle !!!
Abmessung des Modells: Länge 16 cm, Höhe 8,1 cm, Breite 26 cm.









